1. Allgemeine Informationen
Stand: Mai 2023
a) Einleitung
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Kunden des Großhandels, dies ist jeder gewerbliche Wiederveräußerer und/oder Großverbraucher, der in Märkten des C&C Großhandels eine Kundenkarte beantragt oder in Verwendung hat.
b) Verantwortlicher
Wir, die C & C Abholgroßmärkte Gesellschaft m.b.H. sind Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und somit für die nachfolgend erläuterte Datenverarbeitung verantwortlich. Bei Fragen oder Wünschen zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie im nächsten Absatz finden.
c) Datenschutzbeauftragter
Sie können sich jederzeit unter folgenden Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
- per E-Mail (datenschutz@metro.at) oder
- postalisch (C & C Abholgroßmärkte Gesellschaft m.b.H., 2331 Vösendorf, Metro Platz 1).
2. Informationen bezüglich der Verarbeitung
a) Newsletter Registrierung
Wenn Sie möchten, können Sie unseren Newsletter auf unserer Website (https://agm-news.at/de/newsletter-optin-anmeldung) abonnieren, indem Sie das dort bereitgestellte Anmeldeformular ausfüllen. Wenn Sie das Anmeldeformular ausfüllen und uns Ihre darin angeführten personenbezogenen Daten übermitteln, erhalten Sie von uns eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um die Newsletter Registrierung abzuschließen, müssen Sie in dieser E-Mail auf den Link „Anmeldung bestätigen“ klicken. Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Zusendung von Newslettern zu Zwecken der Werbung und Produktinformation an Ihre E-Mail-Adresse und nur mit ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO iVm § 174 TKG. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Sie sind weder verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, noch ist diese Angabe erforderlich, um eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zu erfüllen oder um einen Vertrag zu schließen. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, hat dies keine Konsequenzen für Sie, außer, dass wir Ihnen keine Newsletter zusenden können, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse nicht mitteilen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter-Versand abmelden, indem Sie auf den Link „Abmelden“ klicken, den Sie unter jedem von uns erhaltenen Newsletter finden.
b) Online Shop
Sie können unseren Online-Shop nutzen und über den Link (https://shop.agm.at/de/login)eine Bestellung aufgeben. Alle personenbezogenen Daten, die Sie in unserem Online-Shop eingeben, werden zum Zwecke des Vertragsschlusses mit Ihnen und zur Erfüllung dieses Vertrages sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten verwendet. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) und c) DSGVO. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Abschluss eines Vertrages mit uns und für die Erfüllung dieses Vertrages erforderlich. Ohne Ihre personenbezogenen Daten ist es uns nicht möglich, Ihre Bestellung zu bearbeiten und einen Vertrag mit Ihnen zu schließen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen gespeichert, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten zum Zwecke der Übermittlung an Behörden, z.B. an Finanzbehörden, darüber hinaus zu speichern. Die Speicherung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Behörden zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO. Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen, werden Ihre Adressdaten an unsere Logistikdienstleister weitergegeben, um Ihnen die bestellte Ware in unserem Auftrag zu liefern. Diese Verarbeitung ist notwendig, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden von unseren Logistikdienstleistern nur bis zur Auslieferung Ihrer bestellten Waren an Sie gespeichert, es sei denn, unsere Logistikdienstleister sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten darüber hinaus zu speichern, z.B. zum Zwecke der Übermittlung an Behörden, wie z.B. Finanzbehörden. Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen und die Zahlung per Kreditkarte wählen, werden Ihre Kreditkartendaten von uns an das Kreditkartenunternehmen, das Ihre Kreditkarte ausgestellt hat, zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Zahlung übermittelt. Diese Verarbeitung ist notwendig, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihrem Kreditkartenunternehmen nur bis zur Abwicklung Ihrer Zahlung gespeichert, es sei denn, Ihr Kreditkartenunternehmen ist gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten weiter zu speichern, z.B. zum Zwecke der Übermittlung an Behörden, wie z.B. Finanzbehörden. Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen und die Zahlung per Überweisung wählen, werden Ihre Bankdaten von uns an Ihre Bank zum Zweck der Zahlungsabwicklung übermittelt. Diese Verarbeitung ist notwendig, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihrer Bank nur bis zur Abwicklung Ihrer Zahlung gespeichert, es sei denn, Ihre Bank ist gesetzlich zur weiteren Speicherung Ihrer Daten verpflichtet, d.h. zum Zwecke der Übermittlung an Behörden, wie z.B. Finanzbehörden.
c) Kundenkonto Registrierung
Sie können in unserem Webshop online Waren bestellen. Hierfür ist die Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort erforderlich. Die personenbezogenen Daten, die Sie für Ihre Anmeldung in unserem Webshop eingegeben haben, werden nur zum Zwecke der Erstellung und Pflege Ihres Kundenkontos verarbeitet und dienen somit der Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Sie sind weder verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, noch ist diese Angabe erforderlich, um eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zu erfüllen oder um einen Vertrag abzuschließen. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, hat dies keine Konsequenzen für Sie, außer dass wir kein Kundenkonto für Sie einrichten können.
d) Session Cookies für den Warenkorb
Unsere Websites verwenden Session-Cookies. Session-Cookies sind kleine Textdateien, die an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Computer gespeichert werden. Session-Cookies ermöglichen es uns, Sie zu identifizieren und Ihre Warenkorbinformationen zu speichern, falls Sie eine andere Website in Ihrem Browser besuchen. Wenn Sie den Warenkorb in unserem Online-Shop nutzen, wird ein Session-Cookie an Ihren Browser gesendet, welches folgende Daten enthält: Spracheinstellungen, Waren im Warenkorb und Log-In-Informationen (nur bei Verwendung eines Kundenkontos). Diese Daten werden nur zum Zweck der Betreibung der Warenkorbfunktion verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG. Sie ist notwendig zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, nämlich der Speicherung der ausgewählten Artikel. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie die Warenkorbfunktion unseres Online-Shops nicht nutzen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur bis zum Ende der Browser-Sitzung gespeichert. Das Session-Cookie wird nach Beendigung Ihrer Sitzung gelöscht.
Weitere Informationen zu Cookies auf unserer Website finden Sie unter https://agm.at/cookies.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Zur Erreichung der unter 2. genannten Zwecke bedienen wir uns der Unterstützung von Dienstleistern als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO, wie zum Beispiel im Bereich Cloud Hosting, für Wartungsleistungen oder für den Versand von E-Mails und Einladungen. Die Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur aufgrund unserer dokumentierten Weisungen. Es kann es sich um Dienstleister handeln, die in Ländern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind. Wir stellen z.B. durch vertragliche Regelungen sicher, dass diese Dienstleister personenbezogene Daten gemäß dem europäischen Datenschutzrecht verarbeiten, um ein hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten, auch wenn personenbezogene Daten in ein Land übermittelt werden, in dem ein anderes Datenschutzniveau üblich ist und für das keine Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission vorliegt.
4. Ihre Rechte
Als Betroffener können Sie sich jederzeit mit einer formlosen Mitteilung unter den oben unter 1. c) genannten Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, um Ihre Rechte gemäß der DSGVO auszuüben. Diese Rechte sind die folgenden:
- Das Recht, Auskunft über die Datenverarbeitung sowie eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten (Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO),
- das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO),
- das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sowie, falls die personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden, die Information an andere Verantwortliche über den Antrag auf Löschung (Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO),
- das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO),
- das Recht, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, um sie zu unterbinden, sofern wir Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeiten (Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO),
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, um eine Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruht, zu unterbinden. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf (Widerrufsrecht, Art. 7 DSGVO),
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung gegen die DSGVO verstößt (Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO).